top of page

Wie beliebt ist mein Vierbeiner? Das interaktive Hunde-Ranking

Mit beeindruckenden 10,6 Millionen Hunden, die bei 21 % der deutschen Haushalte zu Hause sind, fragen wir uns: Welche Rassen liegen derzeit im Trend? Tauchen Sie mit uns in die Welt der Hunderassen ein, entdecken Sie die Favoriten von heute wie damals und finden Sie heraus, wie Ihr eigener Vierbeiner im nationalen Vergleich abschneidet.



In diesem Artikel:


Rottweiler Welpe


Hunde: Vom Hof ins Wohnzimmer


Die Beziehung zwischen Menschen und Hunden reicht weit zurück. Archäologische Funde und genetische Studien deuten darauf hin, dass Hunde bereits vor etwa 10.000 Jahren domestiziert wurden. Unsere Vorfahren schätzten Hunde nicht nur für ihre Fähigkeiten als Jäger, sondern auch für ihre Rolle als Wächter und Beschützer.


In Deutschland spielten Hunde über Jahrhunderte eine zentrale Rolle als Arbeitstiere – sei es bei der Jagd, als Wachhunde oder als Zugtiere. Doch mit der fortschreitenden Industrialisierung und dem Wandel von ländlichen zu urbanen Lebensweisen veränderte sich auch die Rolle unserer vierbeinigen Freunde.


Von Arbeitstieren zu Gefährten


Der wirtschaftliche Aufschwung der 1950er Jahre, begleitet vom Aufstieg der Mittelschicht, leitete eine neue Ära ein, in der Hunde ihre utilitaristischen Rollen übertrafen und zu geschätzten Familienmitgliedern wurden. Werbekampagnen, die Hundefutter und Zubehör bewarben, porträtierten Hunde nicht nur als treue Begleiter, sondern auch als geliebte Mitglieder des Haushalts, was diesen kulturellen Wandel weiter verstärkte.


Mit veränderten Lebensstilen änderten sich auch die Vorlieben für bestimmte Hunderassen. Heutzutage geht es bei der Auswahl einer Rasse weniger um utilitaristische Faktoren und mehr um Temperament und Kompatibilität mit dem Familienleben. Oft finden Rassen, die in sozialen und familiären Umgebungen gedeihen, ihren Platz in Privathaushalten. Dieser Wandel spiegelt die tiefgreifenden gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen wider, die Deutschlands Weg im Laufe der Jahre geprägt haben.


Die Geschichte erzählt von der dynamischen Entwicklung der Beziehung zwischen Mensch und Hund, geformt vom Kommen und Gehen sozialer, wirtschaftlicher und kultureller Strömungen über Epochen hinweg. Inmitten dieser Veränderungen bleibt eine Konstante: die tiefe Verbindung und Zuneigung, die wir für diese bemerkenswerten Wesen hegen.


Die 10 beliebtesten Hunderassen in Deutschland


Die Liebe zu Hunden mag universell sein, doch die Vorlieben für bestimmte Rassen variieren. Ein genauerer Blick auf die Zahlen zeigt, dass 80 % der Welpengeburten auf nur 20 % der 300 in Deutschland anerkannten Hunderassen entfallen. Diese Beobachtung unterstreicht, dass bestimmte Rassen aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften, ihres Aussehens und ihrer geschichtlichen Hintergründe an Popularität gewonnen haben.


Abbildung 1 zeigt die Liste der zehn am meisten nachgefragten Hunderassen der letzten 15 Jahre. Dieses Ranking basiert auf den umfassenden und jährlich aktualisierten Welpenstatistiken des Verbands für das Deutsche Hundewesen (VDH).


Abb. 1. Top 10 Hunderassen in Deutschland nach Welpengeburten (2007-2023*)
Abb. 1. Top 10 Hunderassen in Deutschland nach Welpengeburten (2007-2023*)


🥇 Platz 1: Deutscher Schäferhund


Der Deutsche Schäferhund, ein Symbol für Loyalität und Mut, steht verdientermaßen an der Spitze. Bekannt für seine Wachsamkeit und seinen Arbeitseifer, ist dieser Hund nicht nur ein hervorragender Wachhund, sondern auch ein liebevoller Familienfreund. Seine beeindruckende Intelligenz und Trainierbarkeit machen ihn zu einem Favoriten für viele Hundeliebhabende.


🥈 Platz 2: Dackel


Der Dackel, oft liebevoll als "Wursthund" bezeichnet, übertrifft sein niedliches Erscheinungsbild. Verwurzelt in seinem mutigen und hartnäckigen Charakter wurde er ursprünglich als geschickter Jagdhund gezüchtet. Heute haben seine charmante Persönlichkeit und verspielte Natur unzählige Herzen erobert.


🥉 Platz 3: Deutsch-Drahthaar


Der Deutsch-Drahthaar ist ein vielseitiger Jagdhund, bekannt für seine Ausdauer und seinen scharfen Instinkt. Sein drahtiges Fell und seine markanten Augenbrauen geben ihm ein unverwechselbares Aussehen. Als Familienhund ist er liebevoll und geduldig, was ihn zu einem idealen Begleiter für aktive Familien macht.



Doch während der Deutsche Schäferhund zweifellos als unbestrittener Gewinner hervorgeht, spiegelt seine Reise von 2007 bis 2022 einen bemerkenswerten Rückgang wider. Wie in Abbildung 2 veranschaulicht, haben sich die Welpenzahlen in diesem Zeitraum halbiert.

Abb. 2. Top 5  Hunderassen in Deutschland (2007-2022)
Abb. 2. Top 5 Hunderassen in Deutschland (2007-2022)


Populäre Hunde: Warum (wie so oft) die Größe eine Rolle spielt


In den vergangenen 15 Jahren wurden nach Daten des VDH 1,3 Millionen Welpen in Zuchtbetrieben geboren – dies entspricht einer Rate von im Durchschnitt 80.000 Welpen pro Jahr.


Doch bei genauer Betrachtung der bereits erwähnten VDH-Welpenstatistik ergibt sich eine nuancierte Erzählung – ein schrittweiser Rückgang der Gesamtgeburten. Wie in Abbildung 3 (rote Linie) dargestellt, charakterisiert eine durchschnittliche Reduzierung von 1,48 % bei den jährlichen Welpengeburten die letzten 15 Jahre. Während 2007 noch 89.528 Welpen die Welt begrüßten, verringerte sich die Zahl auf 69.384 im Jahr 2022.


Diese abnehmende Entwicklung erstreckt sich nicht gleichmäßig auf alle Größen und Rassen. Es stellt sich heraus, dass die Größe eines Hundes ein bedeutender Faktor in der Bindung zwischen Mensch und Tier ist. Sie beeinflusst nicht nur die Funktion des Hundes für den Menschen, sondern auch seine Beliebtheit in verschiedenen Lebensumständen.


„Die Größe eines Hundes ist ein bedeutender Faktor in der Bindung zwischen Mensch und Tier. Sie beeinflusst nicht nur die Funktion des Hundes für den Menschen, sondern auch seine Beliebtheit in verschiedenen Lebensumständen.“

Die jüngsten Zahlen aus der Hundezucht in Deutschland bieten einen aufschlussreichen Einblick in die Proportionen und Vorlieben in Bezug auf die Größe von Hunden. Insgesamt entfallen fast 75 % aller Welpengeburten auf mittelgroße und große Hunden, während sich die restlichen 25 % zwischen den Riesen- und kleinen Rassen aufteilen. Eines wird deutlich: „Riesenrassen“, wie Kangal, Tosa und Barsoi, verlieren an Attraktivität.


Abb. 3. Welpentrends nach Größe in Deutschland (2007-2023*)
Abb. 3. Welpentrends nach Größe in Deutschland (2007-2023*)

Der verblasste Glanz der Hunderiesen


Sehr große Hunderassen, wie die majestätische Deutsche Dogge oder der Pyrenäen-Berghund, die traditionell für bestimmte Aufgaben gezüchtet wurden, erleben einen signifikanten Rückgang ihrer Beliebtheit. Die einst lebhaften Geburtenzahlen dieser Riesen, die 2007 bei 4.116 standen, sanken auf bescheidene 2.001 im Jahr 2022 – ein drastischer Rückgang um mehr als 50 %.

Top 3 der Riesenhunde (2007-2022)


Große Hunde: Ein bedeutender Teil der Hundelandschaft


Die Vielseitigkeit großer Hunde als Arbeitstiere und Familienhunde macht sie zu einer konstanten Wahl für Viele. Mit 25.456 im Jahr 2022 stellen sie einen erheblichen Anteil der Hundepopulation dar. Doch die Geburtenzahlen für große Hunde haben im Laufe der Jahre einige Höhen und Tiefen erlebt. Im Schnitt wurden jedes Jahr 2,65 % weniger Welpen in dieser Größenkategorie geboren.

Top 3 der großen Hunde (2007-2022)


Mittelgroße Hunde: Die Hidden Champions des Rudels


Mittelgroße Hunde zeigen eine beeindruckende Beständigkeit in ihrer Beliebtheit. Mit einem durchschnittlichen jährlichen Rückgang von nur 0,38 % in der Anzahl der Welpengeburten behaupten sich mittelgroße Hunde in den letzten 15 Jahren als bevorzugte Größenkategorie – und überholen damit die großen Hunderassen.


Das Geheimnis ihrer Ausdauer? Mittelgroße Hunde zeigen oft höhere Energielevel und benötigen mehr körperliche Aktivität als kleinere Rassen, während sie gleichzeitig gut in das städtische Leben passen. Ihre ausgewogene Größe und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensstile könnten die Schlüsselfaktoren für ihre anhaltende Beliebtheit sein.

Top 3 der mittelgroßen Hunde (2007-2022)


Kleine Hunde: Zeitlose Favoriten


Trotz eines Rückgangs ihrer Geburtenzahlen von 19.524 im Jahr 2007 auf 15.939 im Jahr 2022, mit einem durchschnittlichen jährlichen Minus von 1,47 %, bleiben kleine Hunde eine bevorzugte Wahl für Stadt-Menschen und alle, die einen treuen Begleiter suchen.

Top 3 der kleinen Hunde (2007-2022)



Die COVID-19 Pandemie: Fluch und Segen für Hunde


Die COVID-19-Pandemie hat über drei Jahre nicht nur das Leben der Menschen bestimmt, sondern auch Einfluss auf die Welt unserer vierbeinigen Freunde genommen. Interessante Entwicklungen zeichnen sich ab, wenn man die Beliebtheit von Hunderassen während dieser Zeit betrachtet.


In den Lockdown-Phasen suchten viele Menschen Trost und Gesellschaft bei ihren Haustieren. Dies führte zu einem regelrechten Boom in der Hundezucht, da Viele die Gelegenheit ergriffen, ein neues Familienmitglied auf vier Pfoten bei sich aufzunehmen.


Die Zahlen belegen diesen Trend: 2021 verzeichnete einen bemerkenswerten Anstieg in der Geburt von Welpen, mit insgesamt 85.591 Neugeborenen. Dieses Phänomen legt nahe, dass viele Menschen während der Isolation einen tierischen Begleiter suchten.


Mit der Rückkehr zur Normalität kam jedoch auch die Erkenntnis, dass das tägliche Leben nicht unbedingt mit den Bedürfnissen der neuen Hundekameraden in Einklang zu bringen ist. Berichte von Tierheimen und Tierschutzorganisationen deuten auf eine Zunahme von abgegebenen Hunden in der Zeit nach der Pandemie hin.


Im Jahr 2022, das von Wiedereröffnungen und der Rückkehr zur Routine geprägt war, spiegelt sich das Marktprinzip von Angebot und Nachfrage wider. Es zeigt einen klaren Rückgang in den Geburtenzahlen der Hundewelpen, insbesondere bei sehr großen Hunderassen. Die Herausforderungen, die das Halten sehr großer Hunde in städtischen Umgebungen mit sich bringt, könnten einen Einfluss auf diesen Trend haben.


Mit lediglich 69.384 neugeborenen Hundewelpen, einem Rückgang von etwa 19 % im Vergleich zum Vorjahr, wird deutlich, dass die Entscheidung für einen Hund oft spontan getroffen wurde und die langfristige Verantwortung möglicherweise unterschätzt wurde.

Sieger der Herzen: Der Mischling


Bis jetzt könnte der Eindruck entstanden sein, dass in Deutschland reinrassige Hunde den Ton angeben. Doch der am häufigsten anzutreffende (und daher beliebte) Hund gehört nicht einer Rasse an, sondern mehreren: der vielseitige Mischlingshund.


Labradoodle & Co. mögen nicht als eigenständige Rassen anerkannt sein, dennoch haben sie in deutschen Haushalten längst ihren festen Platz gefunden. Mit einem geschätzten Anteil von 44 % (ZZF 2022) sind Mischlingen in nahezu jedem zweiten Zuhause in Deutschland vertreten.


Designerhunde: Ein aufstrebender Trend


Während einige Mischlinge zufällig entstanden sind, handelt es sich bei anderen um Kreuzungen, die durch das bewusste Zusammenführen von zwei verschiedenen reinrassigen Hunderassen geschaffen wurden, um eine neue und markante Kombination von Eigenschaften zu erzeugen, dessen Resultat oft als „Designerhund“ vermarktet wird.


Designerhunde vereinen oft die besten Qualitäten ihrer Elternrassen und ergeben so einen einzigartigen und begehrten Begleiter. Die Kunst der Schaffung von Designerhunden ermöglicht eine Mischung aus Aussehen, Temperament und Gesundheitsmerkmalen, die den Vorlieben von Hundenliebhabenden gerecht wird.

Hier sind einige der beliebtesten Designer-Hunderassen:



Während Designer-Rassen ein faszinierender Aspekt der modernen Hunde-Zucht sind, haben auch Mischlingshunde einen besonderen Platz. Diese Mischlingswelpen, oft aus Tierheimen adoptiert oder das Ergebnis unbeabsichtigter Verbindungen, bringen ihre eigene Mischung aus Eigenschaften und Persönlichkeiten mit sich und werden so zu wahren Originalen.


Ob Sie sich zur Kunst der Designer-Rassen hingezogen fühlen oder zur Individualität der Mischlingsrassen, die vielfältige Welt der Hunde bietet für jedes Herz und Zuhause einen Gefährten.


Wie beliebt ist Ihr Hund? Das interaktive Ranking


Neugierig, wie gefragt Ihre Hunderasse in Deutschland ist? Tauchen Sie in unser interaktives Ranking ein und entdecken Sie, welchen Platz Ihr treuer Begleiter einnimmt. Die Ergebnisse könnten für eine Überraschung sorgen!



BDS – Die Top-Universität für Ihren Hund


Die Beliebtheit von Hunden unterschiedlicher Größen zeigt eine klare Tendenz: Während Hunderiesen an Popularität verlieren, glänzen mittelgroße und große Hunde weiterhin als die Stars der Show.


Für Hundeschulen wie unsere eröffnet die anhaltend hohe Nachfrage nach Hunden sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Mit der Zunahme der Welpenzahlen steigt auch der Bedarf an professionellem Training und Betreuung. Dies betont die wesentliche Rolle, die erfahrene Hundetrainer:innen und Schulen dabei spielen, sicherzustellen, dass diese jungen Hunde zu gut erzogenen und sozial versierten Mitgliedern der Gesellschaft heranwachsen.


Mit der steigenden Popularität bestimmter Rassen können zudem besondere Herausforderungen im Hinblick auf die Gesundheit und das Wohlbefinden dieser Tiere auftreten. Es ist daher unerlässlich, dass Züchter:innen und potenzielle Hundebesitzer:innen ihre Verantwortung erkennen und fundierte Entscheidungen treffen.


Die Wahl für oder gegen einen Hund sollte nicht auf aktuellen Trends basieren. Vielmehr sollte sie das Ergebnis gründlicher Recherchen und der Abwägung sein, welche Hunderasse am besten zu Ihren individuellen Umständen und Bedürfnissen passt. Hunde überschreiten schnell die Rolle einfacher Haustiere – sie werden zu geschätzten Familienmitgliedern, vertrauten Begleitern und treuen Partnern.


Doch wie bei jeder bedeutenden Lebensentscheidung ist es von größter Bedeutung, gut informiert und verantwortungsbewusst zu handeln. Wenn Sie erwägen, einen Hund in Ihre Familie aufzunehmen, tun Sie Ihre Hausaufgaben. Wählen Sie den Hund, der am besten zu Ihrem Lebensstil passt, und stellen Sie sicher, dass Sie bereit sind, die Verantwortung für ein Lebewesen zu tragen.


Wenn Sie bereits einen Hund haben, nehmen Sie sich die Zeit, ihn richtig zu trainieren und zu sozialisieren. Die Berlin Dog School bietet eine vielfältige Palette von Kursen für Hunde jeden Alters und jeder Größe an. Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns Ihnen dabei helfen, die stärkste Bindung zu Ihrem vierbeinigen Freund aufzubauen. Denn am Ende des Tages sind Hunde nicht nur Haustiere – sie sind Familie, für einen bedeutenden Teil Ihres Lebens.

Wir sind für Sie und Ihren Hund da 📞

Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr erfahren? Zögern Sie nicht, uns für weitere Informationen zu kontaktieren oder eine Trainingseinheit zu buchen. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihren Hund kennenzulernen!

Dog-Human Age Converter
bottom of page